PHILOSOPHIE
Hi, ich bin Leo,
im Produktdesign-Studium an der Kunsthochschule Kassel habe ich gelernt, wie spannend Materialien sein können – egal, ob sie aus dem Wald kommen, recycelt werden oder komplett neu erfunden sind. Für mich geht’s immer darum, was man daraus machen kann und wie man sie richtig verarbeitet.
Bei Fuchs & Habicht schauen wir genau hin: Wo kommen die Sachen her, wie gehen wir damit um, und wer steckt dahinter? Wir sind nicht perfekt, aber uns ist wichtig, dass das Ganze Hand und Fuß hat – vom ersten Entwurf bis zum fertigen Möbelstück.
Im Juli 2020 wurde Fuchs & Habicht gegründet
Zusammen mit meinem Kommilitonen Sascha habe ich das Unternehmen gegründet, um unsere Leidenschaft für nachhaltige, langlebige Produkte in die Tat umzusetzen. Uns treibt die Idee an, Möbel zu gestalten, die nicht nur gut aussehen, sondern auch verantwortungsvoll hergestellt werden.
Dabei setzen wir bei Fuchs & Habicht auf Zusammenarbeit und Vernetzung – mit anderen Designern, Handwerkern und der Industrie. Kassel bietet dafür die perfekte Grundlage: ein kreatives Umfeld mit spannenden Köpfen und vielen Möglichkeiten, um gemeinsam an neuen Ideen zu feilen.

Veränderung des Handwerks
„Handwerksbetriebe sind in vielen Ortschaften und Städten unseres Landes vertreten. Beinahe selbstverständlich ist es, ein paar Straßen weiter einen Betrieb zu finden, welcher einen unserer am meisten vorkommenden Rohstoffe verarbeitet: Holz. Ob in Form eines Einmann- oder Mittelstandsbetriebs. Es wird das Material aus der jeweiligen Region und aus heimischen Wäldern verarbeitet. Ursprünglich für die Herstellung notwendiger Dinge des Alltags, wandelte sich das Handwerk durch die Industrialisierung sowie die Einbindung modernster Technologien. Es gibt exklusive Manufaktur-Möbelhersteller, welche ähnlich wie in vorangegangenen Epochen dem Adel vorbehalten waren, nur dass der Adel in einer anderen Form existent zu sein scheint. Auf der anderen Seite der Holzverarbeitung stehen Großkonzerne, die ausschließlich seriell gefertigte Möbel auf den Markt bringen und hierbei die Manufaktur sowie die Einzigartigkeit eines Produktes in den Hintergrund stellt. Hierbei werden jedoch vor allem die Herkunft sowie der Rohstoff als solcher anders gewertschätzt. Viele der in Deutschland hergestellten Möbel verlassen das Land und die wenigsten der hier verarbeiteten Rohstoffe kommen noch aus den eigenen heimischen Wäldern. Eine Durchmischung aus verschiedenen Disziplinen des Handwerks ist heutzutage wichtig und sinnvoll. Handwerksbetriebe bewegen sich dank der technologischen Entwicklung wie z.B. der CNC-Fertigung zwischen den beiden Disziplinen aus Handwerk und der Industriellen Fertigung. Mittlerweile ist es möglich, sich einen Industrieroboter, einen Kuka Roboterarm anzuschaffen, diesen zu programmieren und komplexe Teile selbst zu fertigen. Dadurch lassen sich viele Produkte in einer hohen Präzision auch von kleinen Betrieben realisieren. Dies führt zu einer starken Durchmischung von Handwerksbetrieben, welche sich aus der Lukrativität heraus vermehrt in eine industrielle-Fertigungsrichtung bewegen. (Sascha Kleczka 2021)
(Auszug aus dem Diplom "Entwicklung der nachhaltigen Möbelmanufaktur Fuchs & Habicht GmbH")